Foto: obs/Bayer Vital GmbH
Beschwerden im Magen und Darm nach bestimmten Nahrungsmitteln? Das kann eine Pseudoallergie sein. (Foto: obs/Bayer Vital GmbH)
> Pseudoallergien: Der Fluch der Zusatzstoffe
Inhalts- und Zusatzstoffe der Nahrung
können sogenannte Pseudoallergien auslösen. Diese heißen so, weil bei
ihnen das Immunsystem nicht beteiligt ist. Sie treten erst auf, wenn
eine bestimmte Menge eines Stoffes verzehrt wurde. Die gesundheitlichen
Probleme sind aber dennoch schwerwiegend. Als Therapie kommt eine Diät
in Frage, die die Auslösereize verringert.


Treten nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Schwellungen im Mund-
und Rachenraum oder Beschwerden im Magen-Darm-Trakt auf, ohne dass eine
Allergie auf diese Nahrungsmittel oder Substanzen festgestellt werden
kann, so kann dies auf eine so genannte Pseudoallergie zurückzuführen
sein. „Sehr häufig werden diese Reaktionen durch Nahrungszusatzstoffe
wie Konservierungsmittel, Säuerungsmittel sowie Farb- und Aromastoffe
verursacht. Aber auch natürliche Inhaltsstoffe, die zum Beispiel in
Obstsorten wie Ananas, Erdbeeren und Aprikosen vorkommen, können
pseudoallergische Reaktionen hervorrufen", erklärt Prof. Richard
Raedsch vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI). „Typische Auslöser einer pseudoallergischen Reaktion sind
beispielsweise die Konservierungsstoffe Sorbinsäure (E 200 - E 203),
Benzoesäure (E 210 - E 213) sowie Schwefeldioxid (E 220 - E 223). Sie
sind häufig in aromatisierten Getränken, Füllungen von Nudeln,
Trockenfrüchten, Fertiggerichten, abgepacktem und geschnittenem Käse,
Schmelzkäse, abgepacktem und geschnittenem Brot, vorgebackenen
Backwaren sowie flüssigem Süßstoff enthalten", erklärt der Leiter der
Abteilung für Gastroenterologie am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden.
Farbstoffe wie Tartrazin (E 102), Chinolingelb (E104) oder Azorubin
(E122) können ebenfalls als Pseudoallergene wirken. Sie sind in
aromatisierten Getränken, Süßwaren, Speiseeis, Dessertspeisen und
Nahrungsergänzungsmitteln zu finden. Pseudoallergene kommen jedoch auch natürlicherweise in Lebensmitteln
vor. „So sind zum Beispiel in Äpfeln, Ananas, Erdbeeren,
Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren Salicylate enthalten, die
ebenfalls pseudoallergene Reaktionen verursachen können", berichtet der
Experte. Eine weitere Gruppe von Substanzen, die Pseudoallergien
auslösen können, sind die so genannten biogenen Amine. Sie befinden
sich in Sauerkraut, Salami, Thunfisch, gereiftem Hartkäse, Bananen,
Rotwein und Schokolade. Diese körperlichen Reaktionen werden als „pseudoallergisch" bezeichnet,
da im Gegensatz zu Allergien das Immunsystem nicht beteiligt ist.
Anders als bei Allergien, bei denen bereits sehr geringe Mengen des
Allergens ausreichen, treten die Beschwerden bei einer Pseudoallergien
erst ab einer bestimmten verzehrten Menge auf. „Daher sollte der
Betroffene genau beobachten, nach welcher Art von Lebensmitteln es zu
den Beschwerden kommt und diese Erkenntnisse einem Arzt mitteilen",
empfiehlt Raedsch. Zu Beginn einer Behandlung steht zumeist eine mehrwöchige
pseudoallergenarme Diät. Je nachdem, wie der Betroffene auf diese
Verringerung der Auslösereize reagiert, kann dann eine
pseudoallergenreiche Provokationskost sinnvoll sein. Dabei können auch
einzelne Substanzen, die bei dem Patienten als Pseudoallergene wirken,
gezielt verabreicht werden. „Eine solche Provokationskost sollte jedoch
stets unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. In einigen Fällen
ist dafür auch ein stationärer Aufenthalt notwendig, um sofort auf
mögliche körperliche Reaktionen reagieren zu können", rät Raedsch. WANC 12.08.09/ Quelle: BDI
 
 
 
 
 
 
powered by webEdition CMS